Islandreise Oktober 2014
|
||
Robert "Röbi" Nufer
|
||
Dies ist eine Bildersammlung unserer Islandreise. Wir waren im Süden Islands unterwegs und hofften auf gutes Wetter für Polarlichtbeobachtungen und -fotografie. Dank der aktiven Region AR 2192 auf der Sonne konnten wir an zwei Abenden Polarlichter geniessen. |
img_0031_aureole.jpg Aureole und Schatten des Flugzeugs (Boeing 737). Das Zentrum der Aureole ist etwas vor den Flügel - wo wir unsere Sitzreihe 9 haben.
p1010410_harpa.jpg p1010483_harpa.jpg Das Konzerthaus Harpa in Reykjavik bei Tag und bei nächtlicher Beleuchtung.
planetenweg_reykjanes.jpg Der Planetenweg - besser gesagt -drive - Reykjanes an der westlichen Küstenstrasse 425 auf der Halbinsel Reykjanes im Massstab 1:500 Mio: Vom Flughafen Keflavik kommend trifft man südlich des Dorfes Hafnir zuerst auf Neptun und Uranus, die sich tektonisch auf der nordamerikanischen Platte befinden, und nähert sich nach dem Übergang auf die eurasische Platte immer mehr der Sonne, die beim Reykjanes Geothermie-Kraftwerk als drei Meter durchmessende Halbkugel dargestellt ist. Auf unserer letzten Islandreise hatten wir den Neptun nicht gefunden, weshalb der Planetenweg erst jetzt vorgestellt werden kann.
img_0046_kontinentalplatten.jpg Der westliche Rand der eurasischen Kontinentalplatte. Aufgenommen vom östlichen Rand der amerikanischen Platte. Patrick und Röbi driften im Moment mit 2 cm/Jahr voneinander weg.
20141019_panorama1.jpg Panorama der kargen Landschaft im Südwesten Islands zwischen dem Reykjanes Geothermie-Kraftwerk und Grindavik.
img_0079_seltun.jpg "Painted Desert" - die mineralreichen Berge bei den heissen Quellen von Seltun.
img_0098_ablagerungen.jpg Ablagerungen am Kleifarvatn, dem grössten See auf der Halbinsel Reykjanes.
img_0168_bauwagen.jpg Zur Warnung an alle, die im Oktober in Island unterwegs sein wollen: Wintereinbruch auf der Hochebene bei Hveragerdi.
img_0181_westmaennerinseln.jpg Weiterhin garstiges Wetter an der Südküste. Im Hintergrund sind die Westmänner-Inseln zu erahnen.
img_0223_markarfljot.jpg Gletscherwasser von Eyjafjalla- und Myrdalsjökull fliesst durch das Schwemmland Markarfljot.
p1010440_restaurant_icelandhotel_vik.jpg Im Esszimmer des Icelandair Hotel Vik i Myrdal.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4L II USM; ISO 1600; 2 Sek.; 20. 10. 2014 22:07 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0311_aurora..jpg Polarlicht aufgenommen bei Vik i Myrdal.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4L II USM; ISO 1600; 6 Sek.; 20. 10. 2014 23:06 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0371_aurora_mit_pa.jpg Die Polarlichtaktivität nimmt ab und die Bewölkung zu. Da hat man Zeit für Spielchen: Während der 6 sekündigen Belichtung wird Patrick mit einer Taschenlampe "abgewedelt". Aufgenommen bei Vik i Myrdal.
img_0415_steine.jpg Abgeschliffene Steine am Strand von Reynisdrangar (östlich von Dyrholaey).
img_0409_basaltsaeulen.jpg Basaltsäulen bei der Höhle von Reynisdrangar (östlich von Dyrholaey).
img_0446_vik.jpg Vik i Myrdal: Hotel Edda (ganz vorne) und Icelandair Hotel (hinten) unterhalb der Kirche.
img_0467_bruecke_kirkjubaejarklaustur.jpg Eiskaltes Wasser unter der Brücke von Kirkjubaejarklaustur.
img_0507_skaftafell.jpg Das Örtchen Skaftafell unterhalb des 2109 Meter hohen Hvannadalshnúkur Gletschers, dem südwestlichen Ausläufer des Vatnajökull.
img_0518_joekulsarlon.jpg Driftende Eisberge im Gletschersee Jökulsarlon. Das Wetter ist schon den ganzen Tag schön und verheissungsvoll für die kommende Nacht.
img_0535_skyrhusig.jpg Unsere östlichste Übernachtungsstätte: Das Skyrhusid Guest House Hali, etwa zehn Fahrminuten vom Jökulsarlon entfernt.
img_0537_joekulsarlon.jpg Wieder am Jökulsarlon warten wir bei wolkenlosem Himmel auf das Eindunkeln und mögliche Polarlichter.
p1010451_warten_am_joekulsarlon.jpg Bald ist es soweit: Die Fotokameras und wir sind am Jökulsarlon bereit und warten ...
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 3 Sek.; 21. 10. 2014 21:06 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0624_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands. Der rote Schimmer stammt von den Lava-Ausbrüchen des Bardabunga.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 4 Sek.; 21. 10. 2014 21:14 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0654_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 2 Sek.; 21. 10. 2014 21:16 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0664_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 2 Sek.; 21. 10. 2014 21:17 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0670_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 3 Sek.; 21. 10. 2014 21:23 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0703_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 2 Sek.; 21. 10. 2014 21:28 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0719_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 2 Sek.; 21. 10. 2014 21:28 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0722_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; ISO 1600; 2 Sek.; 21. 10. 2014 21:29 MESZ; unbearbeitetes Originalbild img_0725_aurora.jpg Polarlicht aufgenommen beim Jökulsarlon im Süden Islands.
kp-werte.jpg Die geschätzten Kp-Werte am 20. und 21. Oktober 2014 waren jeweils in den Stunden nach Sonnenuntergang (rechts der gelben Bänder) um K=4 herum.
img_0761_pa_auf_eis.jpg Der nächste Tag: Schlechtes Wetter am Jökulsarlon.
img_0801_svinafellsjoekull.jpg Spiegelung des Svinafellsjökull in einer Wasserlache.
img_0833_hjoerleifshoefdi.jpg Stark erodierter Lavaberg bei Hjörleifshöfdi.
img_0842_bruecke.jpg Brücke über den Fluss am Fusse des Skeidararjökull, der den Skeidararsander bildet.
img_0846_skogafoss.jpg Am Skogafoss.
frost_and_fire_panorama.jpg Das Guest House Frost & Fire in Hveragerdi liegt am Ende des Dorfes inmitten dampfender Quellen, von denen viele zur Beheizung von Treibhäusern benutzt werden.
p1010483_restaurant_frost_and_fire.jpg Das Restaurant Varma im Guest House Frost & Fire in Hveragerdi.
Canon EOS 5D Mark II; Canon 24 mm 1/1.4 L II USM; 6 Sek.; 23. 10. 2014 21:37 MESZ img_0884_nachthimmel.jpg Vergeblich warten wir am zweitletzten Abend unserer Reise bei Hveragerdi auf Polarlichter.
img_0899_geothermie-kraftwerk.jpg Besuch beim Geothermie-Kraftwerk Hellisheidi. Von hier wird Heisswasser in die 27 km entfernte Hauptstadt Reykjavik gepumpt.
snaefellsness_panorama.jpg Der letzte Nachmittag auf der Halbinsel Snaefellsness: Wir versuchen bei schönem Wetter, den Vulkanberg Snaefellsjökull zu erreichen, aber leider reicht die Zeit nicht, da wir nicht bei Dunkelheit Auto fahren wollen. Wie schon letztes Jahr gelingt es uns also auch im zweiten Anlauf nicht, diesen imposanten Berg zu Gesicht zu bekommen - ein Grund mehr, wieder einmal Island zu besuchen.
p1010497_catch_of_the_day.jpg Das letzte Abendessen "Catch of the day" unserer Reise geniessen wir im Restaurant des Museums "Landnahmezentrum" in Borgarnes. |
Hinweis zum Copyright: Die Rechte der Bilder und Texte auf dieser
Webseite sind bei den Autoren |