Donau-Main-Rhein 2017 von Wien nach Basel |
||
Robert Nufer |
||
|
1. Oktober 2017 Einschiffung in Wien
Unter der Rosenbrücke bei Tulln an der Donau.
Blick ins Restaurant der Amadeus Classic.
Der erste Sonnenuntergang auf der Donau.
2. Oktober 2017 Passau
Unterwegs nach Passau: Karstformation der Schlögener Schlinge.
Am Zusammenfluss von Inn und Donau. Das hellblaue Wasser rechts ist der Inn, links die Donau.
Passau: Unterhalb der Veste Oberhaus aus dem dreizehnten Jahrhundert fliesst die Ilz als kleinster der drei Flüsse in Donau und Inn.
Passau: Hochwassermarken am Marktplatz. Man beachte die Person am rechten Bildrand!
Passau: Das Hirschwirtsgassl.
Passau: Stukkaturen imTreppenhaus in der Neuen Bischöflichen Residenz.
Dom St. Stephan: Bischofssitz und Hauptkirche des Bistums Passau.
Dom St. Stephan: Stuckaturen und Fresken im Mittelschiff.
Dom St. Stephan: Eine der grössten Kirchenorgeln der Welt.
3. Oktober 2017 Regensburg, Kelheim
Unterwegs nach Regensburg: Die Gedenkstätte Walhalla.
Dom St. Peter in Regensburg.
Portalseite des Doms St. Peter in Regensburg.
Silberner Hochaltar im Dom St. Peter in Regensburg.
Regensburg: Blick in die Tändlergasse.
Regensburg:
Regensburg: Porta Praetoria des Römischen Kastells Castra Regina aus dem Jahr 179 n. Chr.
Regensburg: Evangelische Neupfarrkirche aus dem 16. Jh.
Regensburg: Die Amadeus Classic holt uns zum Mittagessen ab.
Der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist für Flusskreuzfahrtschiffe nicht mehr befahrbar.
"Quartie" während der Fahrt auf der Renate beim Donaudurchbruch bei Weltenburg.
Wunderschöne Herbststimmung am Donaudurchbruch bei Weltenburg.
Altarbereich mit der Skulptur des Hl. Georg in der Klosterkirche Weltenburg.
Deckenfresko in der Klosterkirche Weltenburg.
Die Befreiungshalle bei Kelheim - ohne Baugerüst!
4. Oktober 2017 Nürnberg
Teilansicht der vom nationalsozialistischen Regime erbauten Kongresshalle auf dem Gelände der Reichsparteitage in Nürnberg. Das nicht fertiggestellte Projekt sollte dem Kolosseum in Rom nachempfunden sein. Das als Mahnmal unter Denkmalschutz stehende Gelände beherbergt heute das Dokumentationszentrum.
Der Spittlertorturm aus dem 14. Jh. in der Stadtmauer von Nürnberg.
Tunnel vom Vestnertor zur Kaiserburg Nürnberg.
Teilansicht der Kaiserburg Nürnberg.
Der Brunnen "Das Narrenschiff" von Jürgen Weber in Nürnberg.
Über der Pforte zum Rathaus in Nürnberg (Wolff'scher Bau). Der Reichsadler des Heiligen Römischen Reichs flankiert von Skulpturen von Leonhard Kern (1617).
Über der Pforte zum Rathaus in Nürnberg (Wolff'scher Bau). Der Reichsadler des Heiligen Römischen Reichs flankiert von Skulpturen von Leonhard Kern (1617).
Erker am Haus des Diakonievereins St. Sebald-Nürnberg eV.
Grab des Hl. Sebald in der Sebalduskirche, der ältesten Pfarrkirche in Nürnberg aus dem 13. Jh. Skulpturen von Peter Vischer d. Ä.
Wand-Relief in der Sebalduskirche Nürnberg.
Die Frauenkirche auf dem Hauptmarkt.
Die St. Lorenzkirche an der Königstrasse.
Das Heilig-Geist-Spital zu Nürnberg über der Pegnitz. Das aus dem 14. Jh stammende und im 2. Weltkrieg grösstenteils zerstörte Gebäude ist heute ein Restaurant.
5. Oktober 2017 Bamberg
Die Konzerthalle in Bamberg.
Das historische Residenzschloss in Bamberg aus dem Jahr 1787 beherbergt heute das gleichnamige Hotel.
Häuserzeile am Linken Regnitzarm in Bamberg.
Teilansicht des Bamberger Doms.
Das Kaisergrab Heinrichs II (1024) und Kaiserin Kunigunde (1033). Die von Tilman Riemenschneider entworfene Grabplatte aus Jurakalk von 1513 zeigt das heilig gesprochene Paar.
Der Bamberger Reiter (1230) ist die älteste vollständig erhaltene steinerne, mittelalterliche Reiterplastik.
Die Alte Hofhaltung aus dem 11. Jh. Heute befindet sich hier das Historische Museum der Stadt Bamberg.
Fassade am alten Rathaus in Bamberg.
Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe.
Skulptur (1760-1761) von Ferdinand Tietz im Rosengarten der Neuen Residenz.
Laden zum Flanieren und Geniessen ein: Cafes am Obstmarkt in Bamberg.
Der Neptun-Brunnen mit dem "Gabelmann" von Jorg Walbergk (1566) in der Fussgängerzone von Bamberg.
Abendstimmung auf dem Main in der Nähe von Theres.
6. Oktober 2017 Würzburg...
Südlicher Trakt der Würzburger Residenz.
Von Ferdinand von Miller geschaffene Skulpturen am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz. Tilman Riemenschneider, Mathias Grünewald und Walter von der Vogelweide.
Blick in eine Ecke des Spiegelsaals der Würzburger Residenz.
Wandteppich in einem der Kaisersäle der Würzburger Residenz.
Schönbornkapelle am Würzburger Dom.
Blick zum Altar im Würzburger Dom.
6. Oktober 2017 ... Rothenburg ob der Tauber
Komplett erhaltene und begehbare Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber.
Orgel der Stadtkirche St. Jakob.
Das Heiligblut-Retabel von Tilman Riemenschneider (ca. 1505) in der Stadtkirche St. Jakob.
Das Historiengewölbe mit Staatsverlies.
Der Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber.
Der Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber. Links das alte Rathaus.
Blick in die obere Schmiedgasse in Rothenburg ob der Tauber hinunter zum Siebersturm.
7. Oktober 2017 Wertheim ...
Auf dem Marktplatz von Wertheim.
Der 1574 von Michael Matzer gebaute Engelsbrunnen (Ziehbrunnen) neben dem Marktplatz von Wertheim.
Das Grafschaftsmuseum in Wertheim.
Blick in die Nebenmaingasse Wertheim.
7. Oktober 2017 ... Miltenberg
Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Miltenberg.
Fachwerkhäuser am alten Marktplatz in Miltenberg.
Fachwerkhäuser am der Hauptstrasse in Miltenberg.
Hotel Riesen, ursprünglich eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands in Miltenberg.
8. Oktober 2017 Mittelrheintal, Mainz
Am romantischen Mittelrhein: Die Burg Rheinfels (erbaut um 1245) bei St. Goar.
Da sitzt sie, die betörende Nixe, die mit ihrem Gesang die Rheinschiffer von den Gefahren des Loreley-Felsens ablenkt und ins Unglück stürzt. Die Statue ist ein Geschenk der Künstlerin Natasha Alexandrowna an die Stadt St. Goarshausen.
Am Mainzer Dom.
Im Hauptschiff des Mainzer Doms. Blick zum Altarraum.
Blick auf den Domfriedhof im Garten des Kreuzganges.
Relief am Johannes Gutenberg-Denkmal vis-a-vis des Staatstheaters Mainz. Es zeigt den Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg (sitzend) am Setzkasten und Johann Fust. Am unteren Rand steht: Gegossen von J.G.B. Beyer. 1837 Ausgeführt auf Kosten des Städelschen Kunst-Instituts und des Kunstvereins zu Frankfurt a/M. Ausgearbeitet von J.J. Barth.
Inmitten des Marktplatzes steht die Heunensäule, ein von der Stadt Miltenberg gestifteter Sandsteinobelisk.
9. Oktober 2017 Kloster Maulbronn ...
Im Innenhof der Klosteranlage Maulbronn nahe Pforzheim. Mit dem Bau wurde 1138 begonnen.
Im der Klosteranlage Maulbronn.
Im der Kirche des Klosters Maulbronn.
Im Kapitelsaal des Klosters Maulbronn.
Der dreischalige Brunnen im Brunnenhaus auf dem 14. Jh.
9. Oktober 2017 ... Heidelberg
Die Karl-Theodor-Brücke oder Alte Brücke von 1788 über den Neckar. Am südlichen Brückenkopf steht ein Denkmal zu Ehren des Kurfürsts Karl Theodor.
Blick zur Schlossruine Heidelberg mit ihrem trockenen Graben.
Fassade am Friedrichsbau von Schloss Heidelberg.
Das Grosse Fass im Schloss Heidelberg, das vierte in der Reihe (aus dem Jahr 1751) würde über 220'000 Liter fassen.
In der Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius in Heidelberg.
10. Oktober 2017 Obernai/Elsass ...
Glasmalerei (1480 von Peter Hemmel aus Andlau?) in der neugotischen Kirche St. Peter und Paul von 1872 in Obernai.
Fachwerkfassaden in Obernai.
Fachwerkfassaden in Obernai.
10. Oktober 2017 ... Strasbourg
Häuserzeile an der Ill bei der Rue des Moulins in Strasbourg.
Häuserzeile in der Rue du Bain-aux-Plantes in Strasbourg.
Entspannen und Geniessen an Bord der Amadeus Classic.
11. Oktober 2017 Colmar
Morgenstimmung an Rhein auf der Höhe von Colmar.
La petite Venise in Colmar. Blick von der Brücke auf der Rue Turenne.
La petite Venise in Colmar. Blick von der Rue de la Poissonnerie.
"Le petit vigneron de Colmar". Replik der Plastik von Auguste Bartholdi von 1869, die im Musée Bartholdi gezeigt wird.
Morgenstimmung in der Petite Rue des Tanneurs.
"Les Grands Soutiens Du Monde". Allegorische Bronze-Plastik von Auguste Bartholdi in der Rue du Marché im Hof des Bartholdi-Museums in Colmar.
Zwölf Meter hohe Replik der von Auguste Bartholdi erschaffenen Freiheitsstatue, welche Frankreich den Vereinigten Staaten von Amerika schenkte. Sie steht auf einem Verkehrskreisel beim Flughafen Colmar.
|
Hinweis zum Copyright: Die Rechte der Bilder und Texte auf dieser
Webseite sind beim Autor |