Mit dem AVB im CERN

 

Zur Hauptseite

Robert Nufer

Zur Hauptseite

 

 

p1010662

Seit 15 Jahren pensioniert und immer noch mit Herzblut dabei: Dr. Klaus Bätzner, der uns die Geschichte der IT am Cern sowie das AD (Antiproton Deccelerator) erklärt.

 

 

p1010656

In der Ausstellung über die Geschichte der Datenspeicherung am CERN. Von hier aus kann man einen Blick in eines der Rechenzentren werfen.

 

 

p1010660

...

 

 

p1010665

Im Kontrollraum des WLCG (Worldwide LHC Computing Grid), des Netzwerkes für die Datenauswertung für den Grossen Hadronen-Speicherring (LHC).

 

 

p1010667

...

 

 

p1010668

...

 

 

p1010670

...

 

 

p1010672

Das Experiment ELENA (Extra Low ENergy Antiproton): In diesem 30 Meter-Ring werden Antiprotonen nicht beschleunigt, sondern von der ursprünglichen Energie von 5.3 MeV auf 100 keV abgebremst.

 

 

p1010674

Blick von einem Quadrupol zum nächsten. Diese ausgebauten Ausstellungsstücke geben einen Eindruck über die Dimensionen der Beschleuniger am CERN. Um die geladenen Teilchen auf Kurs zu halten, werden sie durch solche Wechselspannungsfelder geschickt. Die Polarität der jeweils gegenüberliegenden Teile wechselt sehr schnell, so dass die Teilchen auf einer Spiralbahn gehalten werden.

 

 

p1010680

Mit dem Experiment ASACUSE (Atomic Spectroscopy And Collisions Using Slow Antiprotons) werden die Teilchen der erzeugten Antimaterie "gewogen". Theoretisch sollte die Masse dieser Teilchen gleich sein wie diejenige der normalen Materie. Bislang wurde auch kein Unterschied gemessen, aber die Präzision dieser Gleichheit konnte mit ASACUSA auf besser als 1:1'000'000'000 (eins zu einer Milliarde) erhöht werden.

 

 

p1010685

Ionenfalle, in der Antimaterie mit Laserlicht spektroskopiert werden kann.

 

 

p1010688

...

 

Hinweis zum Copyright: Die Rechte der Bilder und Texte auf dieser Webseite sind beim Autor
Robert Nufer, Therwil (Schweiz)