Die Sonne aus SOHOs Sicht (2002-2006)

 

 

Zur Hauptseite


Download als Multimedia-Film (330 MB .mp4-Datei)
 

Zur Hauptseite

Vier Jahre Sonnenforschung mit dem Weltraumobservatorium SOHO als 6-minütiger Zeitraffer-Film

 

Technische Bemerkungen zur Bildauswahl (Collage)

Die verwendeten Bilder stammen von den drei verschiedenen Messgeräten MDI (Michelson Doppler Imager), EIT (Extreme Ultraviolet Imaging Telescope) und LASCO (Large Angle and Spectrometric Coronagraph ).

Links oben: Die Intensität und Absorption der Ni I-Linie bei 6768 Å entspricht etwa unserem gewohnten Bild der Sonnenflecken im Weisslicht.

Links unten: Aus Intensität, Form (Zeeman-Splitting), Lage (Doppler-Effekt) und Polarisation der Ni I-Linie wird das Magnetfeld und die Bewegungsrichtung der Materie bestimmt.

Mittlere vier Bilder: Absorptionslinien im extremen Ultraviolett zeigen die Sonnenkorona bei verschiedenen Temperaturen und in verschiedenen Höhen. Blau: 1.3 Millionen Grad (MK=Mega Kelvin); Grün: 1.5 Millionen Grad; Gelb: 2.0 Millionen Grad; Rot:: 70'000 Grad.

Rechts oben: Die (innere) Korona bis in eine Höhe von 8.5 Millionen Kilometern. Der weisse Kreis markiert den Sonnenrand hinter der etwas grösseren Deckscheibe.

Rechts unten: Die (äussere) Korona bis in eine Höhe von 40 Millionen Kilometern. Der weisse Kreis markiert den Sonnenrand hinter der etwas grösseren Deckscheibe.

 

Technische Bemerkungen zum "Film"

In den vier Jahren zwischen dem 2. Oktober 2002 und dem 1. Oktober 2006 wurde ein Zeitraster von sechs Stunden vorgegeben, also

 2. Oktober       2002 06:00 UT,
 2. Oktober       2002 12:00 UT,
 2. Oktober       2002 18:00 UT,
 3. Oktober       2002 00:00 UT,
...

30. September 2006 12:00 UT,
30. September 2006 18:00 UT,
  1. Oktober       2006 00:00 UT.
  1. Oktober       2006 06:00 UT.

Von den acht Bildkanälen wurde jeweils dasjenige Bild in die Collage eingesetzt, das am nächsten bei diesem Zeitraster aufgenommen wurde. Der genaue Aufnahmezeitpunkt ist bei den einzelnen Bildern (mit weiteren Informationen) in weisser Schrift angegeben. Falls ein Detektor längere Zeit kein Bild aufnehmen konnte, was aufgrund technischer Probleme relativ oft vorkommt, ist der letzte Aufnahmezeitpunkt in roter Schrift angegeben, falls die Abweichung zum Zeitraster mehr als sechs Stunden beträgt.

Die Roh-Collagen (5841 Einzelbilder) mit den 4 x 2 Sonnen haben je eine Auflösung von 4096 x 2248 Pixel und nehmen als .jpg komprimierte Dateien 11.3 GB Speicherplatz ein. Der Film besteht aus diesen 5841 Einzelbildern, welche in reduzierter Auflösung von 1920 x 1054 Pixel und mit einem Zeitraffer von zehn Bildern/Sekunde abgespielt werden. (Spieldauer knapp 6 Minuten).

 

Zu SOHO:
SOHO wurde am 2. Dezember 1995 vom Raumfahrtzentrum in Cape Kennedy (Florida) mithilfe einer Rakete vom Typ Atlas II-AS gestartet und auf den Lagrange-Punkt L1 gebracht. Dieser Punkt ist etwa 1.5 Millionen Kilometer innerhalb der Erdbahn (1% des Weges zur Sonne). Die Umlaufszeit von SOHO um die Sonne beträgt dort genau ein Jahr, damit ist sie immer zwischen Erde und Sonne und kann die Sonne ununterbrochen beobachten.

 

Links
SOHO Homepage (Europa) https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/SOHO
SOHO Homepage (USA) https://soho.nascom.nasa.gov/

 

Acknowledgement
SOHO is a project of international cooperation between ESA and NASA.