Projekt Analemma Shutter
Hier geht's zur neueren Version II

Zur Hauptseite

Robert Nufer

Zur Hauptseite

 

 

 

Das Projekt Analemma Shutter

Das Ziel des Projekts ist das Erstellen eines Analemma-Filmes mit einer zeitlichen Auflösung von 60 Sekunden. Dazu braucht es eine stabile Montierung, eine digitale Kamera, ein Weitwinkelobjektiv, ein Sonnenfilter und ein Programm, das den Auslöser der Kamera (engl. shutter) jeweils zur vollen Minute betätigt.

Auf dieser Seite werden die wichtigsten Komponenten und Schritte gezeigt, die nötig waren, um das Projekt von März 2012 bis März 2013 erfolgreich durchzuführen.

 

Wer es nicht erwarten kann:

Der weltweit erste Analemma-Film mit einer zeitlichen Auflösung von 60 Sekunden: multimedia_icon analemma_movie.avi (7 MB)

 

Das Gehäuse

p1000303_vorbereitung

p1000303_vorbereitung.jpg

Das Kameragehäuse und die Montageplatte, welche seitlich mit Aluminiumprofilen verstärkt ist. Die Lochplatten dienen der Auflage auf der Balkonbrüstung. Die Konstruktion aus Phenol sollte wasserdicht sein. Mit einer Schraubzwinge wird die Neigung provisorisch gehalten. Die definitive Neigung von 40 Grad wird dann am endgültigen Platz auf dem Balkon eingestellt.

 

p1000317_in_betrieb

p1000317_in_betrieb.jpg

Die endgültige Montage auf dem Balkon mit Kamerablick (nicht ganz) nach Süden.

 

p1000315_rueckansicht

p1000315_rueckansicht.jpg

Ansicht von hinten. Die Kamera ist mit dem Netzanschluss (rechts) und dem USB-Anschluss (links) verbunden.

 

p1000314_detailansicht

p1000314_detailansicht.jpg

Das Gehäuse ist in der warmen Jahreszeit mit Aluminiumfolie bezogen, um etwas weniger Wärme zu absorbieren. Im Winter wird diese Folie entfernt. An manchen Wintermorgen muss jeweils die Frontscheibe durch die trockene Ersatzscheibe ersetzt werden, da sich diese in kalten  Nächten durch die Reflexion der Strahlung auf der Sonnenfolie stark abkühlt und beschlägt.

 

p1000355_spannungsversorgung

p1000355_spannungsversorgung.jpg

Damit die Kamera bei einem Stromunterbruch nicht abstellt, wird die 7.4 V Batterie-Spannung des Netzteils mittels eines Spannungsreglers hinter einer 12 V Batterie unterstützt.

 

p1000359_kontrollbox

p1000359_kontrolbox.jpg

Die Kontrollbox enthält einen Stromverteiler (links), die beiden Netzteile für den PC (links) und die Kamera (nicht sichtbar), den Laptop, sowie die Notversorgung der Kamera (rechts).

 

Die Kamera

Als Kamera wird eine ältere Canon EOS 400D verwendet. Sie ist mit einem 10 mm Diagonal-Fischaugenobjektiv von Sigma ausgestattet.

Die Spannungsversorgung erfolgt über das originale 7.4 V Netzteil, dessen Anschluss sich anstelle des Li-Ionen-Akkus im Batteriefach befindet.

Da der Verschluss der Canon EOS 400D "nur" für 50'000 Auslösungen konzipiert ist und meine Kamera wohl schon so viele Aufnahmen gemacht hat, wird sie wahrscheinlich die fast geplanten 200'000 Bilder nicht überleben. Deshalb habe ich am 31. März 2012 eine weitere Kamera des gleichen Typs ersteigert.

 

 

Wichtige Einstellungen an der Kamera

  • Der Autofokus des Objektivs muss ausgeschaltet sein.

  • Der Operationsmodus ist "M". So ist es möglich, dass alle nötigen Einstellungen durch das Programm "Analemma_Shutter" verändert werden können.

  • Ab und zu muss die interne Zeit mit der Weltzeit (MEZ) abgeglichen werden. Da "nur" jede Minute ein Bild aufgenommen wird, kann die Zeit der Aufnahme zusätzlich zur Computerzeit aus der EXIF-Information gelesen werden.

 

 

Der Steuer-PC

Als Steuer-PC dient ein älterer Windows XP Rechner, dessen rückseitiger Grafikausgang defekt ist.

Die WLAN-Verbindung geschieht über einen USB-WLAN-Adapter.

Wichtige Einstellungen am Steuer-PC (Windows XP)

  • Automatische Updates aus

  • Sicherheitscenter: Alles abstellen.

  • Ruhezustand aus

  • Zeitzone auf MEZ (UT+1h) stellen

  • Automatischer Wechsel auf Sommerzeit abstellen

  • Systemeigenschaften für optimale Leistung einstellen

 

 

Der Himmelshintergrund

20120325_analemma_background_img_0604

20120325_Analemma_Background_img_0604.bmp

Der Himmelshintergrund am 1. Tag des Projekts.

 

img_0268
img_0268.jpg

Die Sonne am 25. März 2012 um 11:30 Uhr MEZ

 

20120325_alle_5_min
20120325_alle_5_min.jpg

Die Sonne am 25. März 2012 alle fünf Minuten. Mit einem Programm werden die entsprechenden Sonnenbilder auf das Hintergrundbild überblendet.

 

 

Der Programmablauf

analemma_shutter_screenshot_naechstes%20bild
analemma_shutter_screenshot_naechstes bild.jpg

So sieht der Bildschirm des Programms Analemma-Shutter aus, das die Aufnahmen auslöst. Das Programm wartet jeweils bis zur nächsten vollen Minute, bevor das nächste  Bild aufgenommen wird.

 

analemma_shutter_screenshot_warten_auf_morgen

20120325_Analemma_Background_IMG_0604.bmp

Nach siebzehn Uhr werden keine Bilder mehr aufgenommen. Das Programm wartet bis vor acht Uhr des nächsten Tages.

 

 

 

Hinweis zum Copyright:
Die Rechte der Bilder sind beim Autor: Robert Nufer, Therwil (Schweiz)

 

Webseite:
Robert Nufer    http://RobertNufer.ch