Willkommen auf der Webseite von
Robert Nufer |
||||||||||
deutsch english français Version 3.34 |
deutsch english (français) Version 1.7 |
Version 3.10 |
deutsch v2.3 |
|||||||
Aktuell
|
2018 Jan 26 |
Fotos: (htm)
Robert Nufer Hawaii (Big Island und Oahu) Einige Fotos unserer Ferien. |
|
An analemma every 15 minutes . During one year the Sun was photographed every 60 seconds with a fixed computer controlled digital camera through a Mylar solar filter. From the originally ~180'000 pictures analemmas for every 60 seconds were developed by blending the photographs of the Sun into a photograph taken without a filter and then combined to create the animation analemma movie (english) (21 MB), which can be downloaded from the authors website. (Alternative: Watch the movie online at youtube) In this picture, only the analemmas at 15 minutes intervals were superimposed. The pictures were taken between July 2013 and June 2014 in Therwil/Switzerland from the authors bedroom balcony facing south. Camera: Canon EOS 400D; Lens: Sigma 10 mm f/2.8 DC Fisheye HSM.
|
|
|||
Aus_aller_Welt |
|||
Fotos: 20170716: Spaziergang durch die Reinacher Heide 20170706: Zürich: Bummel durch die Altstadt 20170603: Mit dem AVB am CERN 20170510: Bischoffszell Robert Nufer |
|||
2018 Jan 26 |
Fotos: (htm)
Robert Nufer Hawaii (Big Island und Oahu) Einige Fotos unserer Ferien. |
|
|
2017 Okt 01 |
Fotos: (htm)
Robert Nufer Donau-Main-Rhein 2017 von Wien nach Basel Einige Fotos unserer Flusskreuzfahrt. (Programm als pdf) |
|
|
2017 Apr 12 |
Fotos: (htm)
Robert Nufer Auf dem Rhein von Basel nach Amsterdam 2017 Einige Fotos unserer Flusskreuzfahrt. |
|
|
2017 |
Fotos: (htm)
|
|
|
2016 |
Fotos: (htm)
|
|
|
2016 |
Fotos: (htm)
|
|
|
2015 |
Fotos: |
|
|
2014 |
Fotoalbum: (html)
|
|
|
2014 |
Fotostrecke
(htm): |
|
|
2013 |
Reisetagebuch: (html)
|
|
|
2013 |
Erinnerungsfotos: (html)
|
|
|
2011 Dez. |
Erinnerungsfotos: (html)
Robert Nufer Jahresausklang im Kasbah Hotel SaharaSky 2011 Einige Bilder unserer Tage in Marokko. |
|
|
2011 |
Reisetagebuch: (html)
|
|
|
2009 |
Reisetagebuch: (html) |
|
|
2008 |
Reisetagebuch: (html) |
|
|
2007 |
Reisetagebuch: (html): |
|
|
2004 |
Reisetagebuch: |
|
|
Sonne: Finsternissekommende Finsternisse:Hier finden
Sie Berichte, Animationen oder Graphiken zu kommenden
Finsternissen. Die Beiträge in den einzelnen "Sparten"
sind zeitlich absteigend angeordnet. |
|||
2019 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf): |
||
vergangene SonnenfinsternisseHier finden
Sie Berichte, Animationen oder Graphiken zu
vergangenen Finsternissen. Die Beiträge in den
einzelnen "Sparten" sind zeitlich absteigend
angeordnet. |
|||
2017 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf):
Hinweis: Die Karten sind in diesem pdf bereits enthalten. |
||
Robert Nufer Detail-Karten
zur totalen Sonnenfinsternis am 21. August 2017
|
|||
2017 |
GoogleEarth
Steuer-Datei (.kml) Dazu muss
auf ihrem Rechner
GoogleEarth installiert sein. Mit einem Klick auf
den Link wird GoogleEarth gestartet und mit der
entsprechenden Information gefüttert. |
|
|
2017 |
Animation/Simulation: |
|
|
2016 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf): |
||
2016 |
GoogleEarth
Steuer-Datei (.kml) Dazu muss auf ihrem Rechner GoogleEarth installiert sein. Mit einem Klick auf den Link wird GoogleEarth gestartet und mit der entsprechenden Information gefüttert. |
|
|
2016 |
Animation/Simulation: |
|
Download AVI-File (19 MB) ![]() |
2015 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf; 40 Seiten)): |
|
|
2015 |
GoogleEarth
Steuer-Datei (.kml) Dazu muss
auf ihrem Rechner
GoogleEarth installiert sein. Mit einem Klick auf
den Link wird GoogleEarth gestartet und mit der
entsprechenden Information gefüttert. |
||
2012 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf; 30 Seiten)): |
||
2012 |
GoogleEarth
Steuer-Datei (.kml) Dazu muss
auf ihrem Rechner
GoogleEarth installiert sein. Mit einem Klick auf
den Link wird GoogleEarth gestartet und mit der
entsprechenden Information gefüttert. |
||
2010 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf; 30 Seiten)): |
|
|
2009 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf; 37 Seiten)): |
|
|
2008 |
Grafik
|
|
|
2008 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf; 25 Seiten)): |
||
2006 |
Vorschau
(Technischer Artikel (pdf; 16 Seiten)): |
||
2006 |
Grafik: |
||
2006 |
Grafik: The picture shows the umbral path through Libya at 5 minutes intervals. I found an arabic map of Libya in the web, to which I fittted a coordinate grid. The eclipse path and the lines of maximum eclipse are referred to this grid. Note that all times are given in Universal Time (UT). |
||
2006 |
Vorschau
(Technischer Artikel (25 Seiten)):
|
|
|
2005 |
Animation/Simulation Der Film:
916 digitale Aufnahmen der ringförmigen Sonnenfinsternis
am 3. Okt. 2005 in Calpe (Spanien) So entstand
der Film: Siehe auch das kleine Reisetagbuch
|
|
|
2005 |
Vorschau
(Technischer Artikel (15 Seiten)): |
|
|
2005 |
Graphik: |
|
|
2005 |
Graphik: |
|
|
|
|||
Reiseberichte (mit Sonnenfinsternis) |
|||
2017 |
Reisetagebuch: (htm,
pdf)
|
|
|
2016 |
Reisetagebuch: (htm)
|
|
|
2012 |
Reisebericht
(htm): |
|
|
2010 |
Reisebericht
(htm):
|
|
|
2009 |
Reisebericht
(htm,
pdf):
|
|
|
2009 |
Foto-Animation: Sehr schön
ist der rötliche Horizont während der Totalität zu
erkennen.
|
|
|
2008 |
Reisebericht
(htm, pdf): |
|
|
2006 |
Reisebericht
(pdf): |
|
|
2006 |
Reisebericht
(pdf): |
|
|
2005 |
Reisebericht
(pdf): |
|
|
2002 |
Reisebericht
(pdf): |
|
|
2001 |
Reisebericht
(pdf): |
|
|
1998 |
Reisebericht
(pdf): |
|
|
Astrofoto/filmSonne |
|||
2014 |
Animation Robert Nufer Von Juli 2013 bis Juni 2014 wurde die Sonne nochmals von morgens bis abends alle 60 Sekunden durch eine Sonnenfolie fotografiert. Aus den 180'000 Bildern wurde die Animation Analemma-Movie_II, mit der weltweit nach wie vor einmaligen zeitlichen Auflösung von 60 Sekunden erstellt. Mehr zum Analemma_Movie II ist hier hier zu lesen. |
|
|
2013 |
Animation Robert Nufer Von März 2012 bis März 2013 wurde die Sonne von morgens bis abends alle 60 Sekunden durch eine Sonnenfolie fotografiert. Aus den Tausenden von Bildern wurde eine Animation, wahrscheinlich das erste echte Analemma-Movie der Welt für jeden Tag und jede Minute, erstellt. Mehr zum Projekt Analemma Shutter ist hier hier zu lesen. |
|
|
2009 |
Foto-Animation: Sehr schön
ist der rötliche Horizont während der Totalität zu
erkennen.
|
|
|
2003 |
Robert
Nufer |
|
|
2002 |
Robert
Nufer |
|
|
2002 |
Robert Nufer |
|
|
Mond |
|||
2013 |
Robert
Nufer Datum 17. Aug.
2013 00:08 MESZ Etwa zehn Tage nach Neumond verläuft der Terminator (die Tag- und Nachtgrenze bei Sonnenaufgang) durch die Regenbogenbucht (Sinus Iridum), einem Mare am nordwestlichen Ende des Regenmeeres (Mare Imbrium). Das Jura-Gebirge (Montes Jura) am westlichen Rand der Regenbogenbucht wird jetzt schon stark von der aufgehenden Sonne beschienen, während die Ebenen der Maria noch dunkel erscheinen. Es scheint, als hätte der Mond in diesen Stunden einen kleinen "Goldenen Henkel". |
|
|
2011 |
Robert
Nufer Kamera
: Canon EOS 400D Digital Etwa zehn Tage nach Neumond verläuft der Terminator (Tag- und Nachtgrenze bei Sonnenaufgang) durch die Regenbogenbucht (Sinus Iridum), einem Mare am nordwestlichen Ende des Regenmeeres (Mare Imbrium). Das Jura-Gebirge (Montes Jura) am westlichen Rand der Regenbogenbucht wird jetzt schon stark von der aufgehenden Sonne beschienen, während die Ebenen der Maria noch dunkel erscheinen. Es scheint, als hätte der Mond in diesen Stunden einen kleinen "Goldenen Henkel". |
|
|
2008 |
Robert
Nufer Kamera
: Canon EOS 400D Digital Zu einer Animation zusammengesetzte Fotoserie (Bildabstand 5 Sek.) des Mondaufgangs. |
|
|
|
Robert
Nufer Kamera
: Canon EOS 400D Digital
Bildbearbeitung: |
|
|
2003 |
Robert
Nufer |
|
|
Planeten |
|||
2007 |
Webcam am
Teleskop (.avi) Die
Animation zeigt in 5-facher Geschwindigkeit Anfang und
Ende der Saturnbedeckung durch den Mond. Für das
Bedeckungsende wurde die Helligkeit reduziert, damit der
Mond nicht überbelichtet ist. |
|
|
2006 |
Robert
Nufer |
|
|
2004 |
Robert
Nufer |
|
|
2004 |
Robert
Nufer / Charles Trefzger |
|
|
Kometen |
|||
2007 |
Robert
Nufer / Charles Trefzger Datum : 3. Dezember 2007 in Metzerlen/SO. Der hellste Stern auf dem Bild ist Mirfak oder Alpha Persei. Der zweithellste Stern (über dem Kometen) ist Iota Persei. Links unterhalb des Kometen befindet sich der offene Haufen NGC 1245, bestehend aus Sternen 12. Magnitude.
|
|
|
Sterne |
|||
2016 Dez. 1 |
Erlebnisbericht / Animation: |
|
|
2016 Dec 1 |
Report / Animation: |
|
|
Sternschnuppen (Meteore) |
|||
2012 |
Robert
Nufer Datum : 11./12. August 2012 in Metzerlen/SO. Im unteren Bild sind einige Sternbilder markiert, und der Radiant der Perseiden, der scheinbare Ort am Himmel, von dem aus die Sternschnuppen zu kommen scheinen, ist rot eingetragen.
|
|
|
Deepsky |
|||
2003 |
Robert
Nufer |
|
|
Meteorologie |
|||
2017 |
Robert
Nufer (pdf) |
|
|
2008 |
Robert
Nufer (Zeitraffer-Animation) Die Animation ist für Windows-Benutzer als direkt lauffähige .exe-Datei verfügbar. |
|
|
Licht und Farbe in der Natur |
|||
Brockengespenst |
|||
2004 |
Robert
Nufer |
|
|
ErdschattenKurz vor
Sonnenauf- oder nach Sonnenuntergang blockt der
Erdschatten die oft rötlichen Farberscheinungen der
Dämmerung am der Sonne abgewandten Seite des Horizonts
ab. Der Erdschatten zeichnet sich, je nach Dunst- oder
Staubgehalt der untersten Luftschichten, als blaues Band
über dem Horizont ab. |
|||
2009 |
Foto-Animation Die Animation ist für Windows-Benutzer als direkt lauffähige .exe-Datei verfügbar oder als .avi-Datei für Windows- und Unix-Benutzer. |
|
|
2008 |
Robert
Nufer Die Animation ist für Windows-Benutzer als direkt lauffähige .exe-Datei verfügbar oder als .avi-Datei für Windows- und Unix-Benutzer. |
Windows: All OSs:
.exe
.avi
|
|
2007 |
Robert
Nufer
Die
Animation ist für Windows-Benutzer als direkt
lauffähige .exe-Datei verfügbar oder als .avi-Datei
für Windows- und Unix-Benutzer. |
Windows: All OSs:
|
|
Fata MorganaAls Fata morgana bezeichnet werden Luftspiegelungen an verschieden warmen (Luft)schichten. Es sind reale physikalische Phänomene. Oft können sie über heissen Bodenflächen (z. B. Strassen) beobachtet werden, aber auch über kühlen Luftmassen, über denen wärmere Luft liegt. Ein solches Beispiel ist die Fata morgana am 21. Dez. 2007 über dem schweizerischen Mittelland. |
|||
2007 |
Robert
Nufer |
|
|
2006 |
Robert
Nufer
Originale
Digitalaufnahme, verkleinert auf 1280x960 Pixel. |
|
|
2002 |
Robert
Nufer |
|
|
Halo-Erscheinungen / Nebensonnen |
|||
2003 |
Robert
Nufer |
|
|
Irisierende Wolken |
|||
2006 |
Robert
Nufer Originale Digitalaufnahme, verkleinert auf 1280x960 Pixel.
|
|
|
LichtsäulenLichtsäulen entstehen durch Reflexion von Sonnenlicht an der Unterseite von plättchenförmigen Eiskristallen in der Atmosphäre. Damit das Phänomen sichtbar wird, muss die Sonne sehr tief stehen (praktisch bei Sonnenauf- oder Untergang oder in der Dämmerung). Zudem darf die Luft nicht sehr turbulent sein, damit sich die Plättchen horizontal ausrichten können. |
|||
2008 |
Robert
Nufer Kamera
: Nikon S4
Bildbearbeitung: |
|
|
MondschattenWährend einer totalen Sonnenfinsternis kann der Schatten des Mondes gesehen werden, weil im Kernschattenbereich praktisch kein Sonnenlicht die Erdatmosphäre erhellt. Je tiefer Sonne und Mond am Horizont stehen, desto dramatischer und perspektivischer ist der Kegel des Kernschattens zu erkennen. |
|||
2010 |
Video-Zeitraffer-Sequenz (exe oder avi-Datei) |
|
|
2010 |
Video/Foto-Collage |
|
|
Nebelbogen |
|||
2016 |
Robert
Nufer Ein Nebelbogen entsteht wie ein
Regenbogen, aber die Nebel-Tröpfchen sind nur wenige
Mikrometer gross im Vergleich zu den Millimeter grossen
Regentropfen beim Regenbogen.
Die Sonne im Rücken des Beobachters scheint durch oder auf
eine feine Nebelwand. Die einzelnen Farben verschmieren
sich durch Interferenzeffekte zu weiss. |
|
|
Nebelmeer |
|||
2007 |
Robert
Nufer
Die
Animation ist für Windows-Benutzer als direkt
lauffähige .exe-Datei verfügbar oder als .avi-Datei
für Windows- und Unix-Benutzer. |
|
|
2007 |
Robert
Nufer
Die
Animation ist für Windows-Benutzer als direkt
lauffähige .exe-Datei verfügbar oder als .avi-Datei
für Windows- und Unix-Benutzer. |
Windows: All OSs: |
|
Oppositionseffektist die Bezeichnung für die Aufhellung von Objekten, wenn diese sich vom Beobachter aus gesehen genau gegenüber der Sonne befinden, also in Opposition zur Sonne stehen. Je weiter weg sich Objekte von der Strahlenachse befinden, desto seitlicher fällt der Blick des Beobachters darauf und entsprechend mehr vom dahinterliegenden Schatten solcher Objekte kann eingesehen werden. |
|||
2008 |
Robert
Nufer
|
Windows: All OSs: |
|
Polarlichter (Aurorae) |
|||
2014 |
Animation (avi) Die 60 Sekunden dieser Animation dauerten in Wirklichkeit 60 Minuten. |
|
|
2013 |
Foto-Animation: Die 30 Sekunden dieser Animation dauerten in Wirklichkeit 45 Minuten. |
|
|
2003 |
Robert
Nufer |
|
|
2000 |
Robert
Nufer |
|
|
Regenbogen |
|||
2013 |
Robert
Nufer |
|
|
2001 |
Robert
Nufer |
|
|
Wetterleuchtenist die Bezeichnung für Gewitter, die so weit entfernt auftreten, dass Blitzentladungen nur durch Aufhellung der Wolken zu sehen sind und dass kein Donner zu hören ist. Am Ort des Beobachters kann der Himmel auch klar sein. |
|||
2008 |
Robert
Nufer
Die
Animation ist für Windows-Benutzer als direkt
lauffähige .exe-Datei verfügbar oder als .avi-Datei
für Windows- und Unix-Benutzer. |
Windows: All OSs: |
|
ZodiakallichtBeim Zodiakallicht handelt es sich um gestreutes Sonnenlicht an der Staubscheibe in der Planetenebene unseres Sonnensystems. Es wird angenommen, dass der Staub permanent durch Kollisionen von Kleinstplaneten erzeugt wird. Auch Kometen und Monde (z. B. der vulkanisch aktive Io) können ihren Beitrag dazu liefern. Der Sonnenwind kann Staub einerseits aus dem Sonnensystem blasen, aber durch einen Aberrationseffekt der endlichen Lichtgeschwindigkeit kann Sonnenlicht Teilchen auch abbremsen und Richtung Sonne spiralisieren lassen (Poynting-Robertson-Effekt). |
|||
2006 |
Robert
Nufer |
|
|
Computing |
|||
>>> LInspektor LInspektor LInspektor LInspektor LInspektor <<< |
|||
2017 |
Windows Programm
|
||
>>>
SET'n'C SET'n'C SET'n'C SET'n'C
SET'n'C SET'n'C <<< Solar Eclipse Timer and Camera controller |
|||
2017 |
Windows Programm |
; |
|
>>> FInspektor FInspektor FInspektor FInspektor FInspektor <<< |
|||
2017 |
Windows Programm
FInspektor-Versionen / Versions FInspektor 3.34 2017-05-29 FInspektor 3.33 2017-05-29 FInspektor 3.32 2017-05-26 FInspektor 3.31 2017-01-15 FInspektor 3.30 2017-01-14
|
|
|
2017 |
Windows Programm
WinTCS-Versionen WinTCS 2.3 2018-04-04 WinTCS 2.2 2017-05-27
|
|
|
2017 |
Aus einer Excel-Datei erstellte .pdf-Datei
|
|
|
2014 |
Animationen: |
|
|
2014 |
Blaugrün: Das Licht dieser "AIA 131"-Bilder stammt hauptsächlich von neunzehn und zweiundzwanzigfach ionisiertem Eisen bei Temperaturen über zehn Millionen Kelvin. Hauptsächlich wird hier das Material in Fackeln dargestellt.
|
||
2014 |
Gold: Das Licht dieser "AIA 171" Bilder stammt hauptsächlich von achtfach ionisiertem Eisen Fe IX bei einer Temperatur von einer halben Millionen Grad. Diese Wellenlänge zeigt die ruhige Korona und Koronaschlaufen.
|
||
2014 |
Braun: Das Licht dieser "AIA 193" Bilder stammt hauptsächlich von achtfach ionisiertem Eisen Fe IX bei einer Temperatur von einer halben Millionen Grad. Diese Wellenlänge zeigt die ruhige Korona und Koronaschlaufen.
|
||
2014 |
Rot: Das Licht dieser "AIA 304" Bilder stammt hauptsächlich von einfach ionisiertem Helium He II in der Chromosphäre bei einer Temperatur von 50'000 K.
|
||
2014 |
Grau: Das Licht dieser "HMI" Bilder entspricht etwa dem Anblick im Weisslicht. Es zeigt die Photosphäre bei 5'000 Grad und die etwas "kühleren" Sonnenflecken.
|
||
2014 |
Schwarz-Weiss: Das Magnetogramm zeigt vertikale Zonen des Magnetfeldes auf der Sonnenoberfläche, wobei die schwarzen Magnetfeldlinien von der Erde weg und die weissen Magnetfeldlinien in Richtung Erde.zeigen.
|
|
|
2012 |
Animation: Gold: Das Licht dieser "AIA 171" Bilder stammt hauptsächlich von achtfach ionisiertem Eisen Fe IX bei einer Temperatur von einer halben Millionen Grad. Rot: Das Licht dieser "AIA 304" Bilder stammt hauptsächlich von einfach ionisiertem Helium He II in der Chromosphäre bei einer Temperatur von 50'000 Grad. Grau: Das Licht dieser "HMI" Bilder entspricht etwa dem Anblick im Weisslicht und zeigt die Photosphäre bei 5'000 Grad und die etwas "kühleren" Sonnenflecken. Composit: (Test) Diese Animation ist ein Composit aus den drei obigen Wellenlängen. Die Animationen liegen als etwa 30 MB grosse .exe-Dateien vor und sind auf Windows-Rechnern abspielbar. |
|
|
2014 |
Stellarium-Landschaft
(.zip) Dazu muss auf ihrem Rechner stellarium installiert sein. Die Installation kann direkt aus Stellarium heraus erfolgen. |
|
|
2012 |
Stellarium-Landschaft
(.zip) Dazu muss auf ihrem Rechner stellarium installiert sein. Die Installation kann direkt aus Stellarium heraus erfolgen. |
|
|
2012 |
Stellarium-Landschaft
(.zip) Dazu muss auf ihrem Rechner stellarium installiert sein. Die Installation kann direkt aus Stellarium heraus erfolgen.
|
|
|
2011 |
Stellarium-Landschaft
(.zip) Dazu muss auf ihrem Rechner stellarium installiert sein. Eine Installationsanleitung für die Landschaft obs_basel ist in der zip-Datei enthalten. |
|
|
2010 |
Windows-Programm
|
|
|
2010 |
Jupiter-Trojaner zwischen 2000 und 2009
|
|
|
2010 |
Animation/Simulation: |
|
Download
|
2007 |
Stellarium-Landschaft
(.zip) Dazu muss auf ihrem Rechner stellarium 0.9 installiert sein.
Eine Installationsanleitung für die
Landschaft rooisand ist in der
zip-Datei enthalten. |
|
|
2007 |
Windows-Excel-Datei |
|
|
2006 |
Excel-Sheet zum Darstellen der jährlichen Aberration eines Sterns |
|
|
|
Computer-Animation (.avi-Datei) Für die Refraktion vom Boden aus wurde die Formel von Saemundsson (Sky&Telescope, Vo. 72, Juli 1986) verwendet. Für die Refraktion von ausserhalb der Erdatmosphäre habe ich durch Ausmessen des Mondrandes auf diesem Bild eine analoge Formel mit den numerischen Parametern -2.452, -15.163 und -3.609 entwickelt: Am besten schaut man sich das Video mit IrfanView an. Mit diesem Programm kann bei gedrückter Maustaste auf dem 'Slider' extrem schnell durch den Film gescrollt werden.
|
|
|
|
Windows-Programm
|
|
|
Sternkarten |
|||
2018 |
Bild-Datei (.pdf)
|
|
|
2018 |
Bild-Datei (.pdf)
|
|
|
Diverses |
|||
|
|||
Remarks |
|||
|
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
. . | ||||
Astronomischer Verein Basel |
kM |
ESA |
NASA |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
AstroInfo |
CalSky |
SAG |
ORION |
Sternenhimmel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Marcel Süssli |
Freddy Binggeli |
Testostor Pentagon |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ich bin dankbar für jede Art konstruktiver Kritik, Hinweise auf Fehler und natürlich besonders auf weitere Ideen
Copyright ©
2017 Robert Nufer
Alle Rechte vorbehalten.
(Letztmals aktualisiert am
04.04.2018)